Der Trick mit dem Licht: So fängst du mehr Tintenfische!
Teilen
Faszination Tintenfischangeln: Mit Leuchtködern zu kapitale Fängen
Das Angeln auf Tintenfische erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Diese cleveren Meeresbewohner sind nicht nur eine Herausforderung für jeden Angler, sondern auch ein kulinarischer Genuss. Doch wie lockt man sie am besten an? Der Schlüssel liegt oft in der Faszination des Lichts unter Wasser. Leuchtende Tintenfischköder haben sich als äußerst effektive Methode erwiesen, um die Aufmerksamkeit dieser neugierigen Kreaturen zu wecken und sie zum Biss zu verleiten.
Warum Licht im Wasser so anziehend wirkt
Tintenfische sind Jäger der Dämmerung und Nacht. In den oft trüben oder dunklen Tiefen des Meeres suchen sie nach Beute, und hier kommt die Magie der Biolumineszenz ins Spiel. Ein leuchtender Köder imitiert perfekt kleine Fische oder wirbellose Tiere, die natürliches Licht abgeben. Die subtile Strahlung sendet ein unmissverständliches Signal aus, das Tintenfische aus der Ferne anlockt. Besonders in klarem Wasser oder bei mondlosen Nächten kann diese Eigenschaft den entscheidenden Unterschied machen. Für eine durchdachte Lösung, die diese besonderen Reize vereint, kann eine genaue Betrachtung der unterschiedlichen Köderarten sehr aufschlussreich sein.
Die Kunst des Jigging: Wie man Leuchtköder richtig einsetzt
Die Effektivität eines Leuchtköders hängt nicht nur von seinem Design ab, sondern auch von der Art der Präsentation. Beim sogenannten "Jigging" wird der Köder rhythmisch angezupft und wieder absinken gelassen. Dies imitiert die natürliche Bewegung eines verletzten Beutefisches. Variiere die Geschwindigkeit und die Tiefe. Manchmal ist ein aggressives Anzupfen gefragt, manchmal ein langsames, fast schwebendes Absinken, das dem Tintenfisch Zeit gibt, den Köder zu inspizieren. Achte auch auf die optimale Vorbereitung: Manche dieser Köder benötigen eine kurze "Aufladung" im Licht einer Taschenlampe, bevor sie ins Wasser gehen, um ihre volle Leuchtkraft zu entfalten. Eine vielseitige Auswahl bietet sich hier als bewährte Alternative an, um auf verschiedene Bedingungen reagieren zu können.
Praxistipps für dein nächstes Tintenfisch-Abenteuer:
- Standortwahl: Suche nach Gebieten mit Seegrasbetten, Felsformationen oder Hafenmauern – hier halten sich Tintenfische gerne auf.
- Die richtige Zeit: Die Stunden um Sonnenauf- und -untergang sowie die Nachtstunden sind oft am produktivsten.
- Köder "aufladen": Wenn dein Köder nachleuchtend ist, halte ihn vor dem Auswurf für einige Sekunden unter eine helle Lichtquelle.
- Geduld und Variation: Bleib geduldig und scheue dich nicht, verschiedene Jigging-Techniken und Tiefen auszuprobieren.
- Scharfe Haken: Überprüfe regelmäßig die Schärfe deiner Tintenfischhaken. Ein stumpfer Haken kann den Fang kosten.
Mit diesen Tipps und einem effektiven Leuchtköder bist du bestens gerüstet, um dein Glück beim Tintenfischangeln herauszufordern. Viel Erfolg und Petri Heil!